Stahlstiche
Kunstdrucke | Leinwandbilder | Radierungen | Art-Souvenirs | Spörel | Grafiken | Originale | Schaufenster | Skulpturen | Kühn | Lindenberg
Stahlstiche
Stahlstiche Onlineshop

Stahlstiche

In dem Kunstverlag Christoph Falk wird ein umfassendes Angebot von Stahlstichen bereit gestellt. Diese stammen von verschiedenen Künstlern und besonders Stadtmotive wie das Brandenburger Tor in Berlin und die Frauenkirche in Dresden zählen zu dem Repertoire des Kunstverlag Christoph Falk.

Der Begriff Stahlstich kommt aus dem Lateinischen „radere“, was kratzen, wegnehmen und entfernen bedeutet. Für die Herstellung einer handgefertigten Stahlstich in der Berliner Bilder Galerie wird zuerst eine Druckplatte benötigt, in die das Motiv eingekratzt ist.

Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Bei der sogenannten KaltnadelStahlstich wird das Motiv spiegelverkehrt mit einer Radiernadel direkt in die Druckplatte gekratzt. Bei der ÄtzStahlstich wird die Druckplatte zuvor mit einer säureresistenten Schutzschicht überzogen. Darauf wird das Motiv in diese Schicht mit deutlich weniger Kraftaufwand, im Vergleich zu der KaltnadelStahlstich, spiegelverkehrt geritzt. In einem Säurebad ätzt die Säure das Metall an den zuvor freigekratzten Stellen weg. Diese Vertiefungen im Metall können durch die Länge des Säurebads reguliert werden. Anschließend muss noch der säureresistente Lack entfernt werden.

Abhängig vom Material der Druckplatten können Stahlstichen in Stahlstiche und Kupferstiche unterschieden werden. Der härtere Stahl lässt sich schwerer kratzen, weißt jedoch eine deutlich höhere Härte als Kupfer auf. Aufgrund der geringeren Abnutzung können deshalb von Druckplatten aus Stahl bestehend deutlich mehr Stahlstichen als mittels Kupferdruckplatten hergestellt werden. Deshalb werden die Druckplatten meist verstählt.

Stahlstichen werden mittels des Tiefdrucks hergestellt. Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei dem die zu druckenden Elemente, im Gegensatz zu Hochdruck, vertieft sind. Der Tiefdruckprozess einer Stahlstich läuft in der Berliner Bilder Galerie folgend ab: Zuerst wird die Druckplatte mit Farbe eingewalzt. Dabei füllen sich die Vertiefungen der Druckplatte. Anschließend wird die Druckplatte per Hand gereinigt, so dass nur noch Farbe in den Vertiefungen ist. Mittels einer Walze wird die Farbe der Vertiefungen auf befeuchtetes Büttenpapier übertragen. Anschließend wird die Stahlstich getrocknet und teils von unseren Mitarbeitern in dem Kunstverlag Christoph Falk koloriert.

Wir hoffen ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Stahlstichen und des Tiefdrucks geben zu können. Bei weiterem Interesse stöbern Sie doch in unserem Onlineversandhandel oder kommen Sie in den Kunstverlag Christoph Falk vorbei und lassen sich den Tiefdruck vor Ort erklären.
Home | Über uns | Kontakt & Lage | Datenschutz | Impressum
Öffnungszeiten der Berliner Bilder Galerie
Mo.- Fr. 10-19 Uhr und Samstag 10-16 Uhr
Kaiserdamm 5 - 14057 Berlin - Tel. 030 / 30 30 76 40